Baum Blog 2023

Der Gartenschläfer gehört zur Familie der Bilche und ist somit eng mit dem Siebeschläfer, der Haselmaus und dem sehr seltenen Baumschläfer verwandt und steht selbst auch auf der Roten Liste als "stark gefährdet".
Der Gartenschläfer gehört zur Familie der Bilche und ist somit eng mit dem Siebeschläfer, der Haselmaus und dem sehr seltenen Baumschläfer verwandt und steht selbst auch auf der Roten Liste als "stark gefährdet".

Durch eine Bodenlanze wird mit sauberer Druckluft der Untergrund gelockert, das Granulat eingeblasen und eine Bodenverbesserung erzielt. Dabei werden auch die Schichten unterhalb der Wurzelzone aufgewertet, um eine gesunde Bodenstruktur zu erzielen und den Wurzeln Platz zum Wachsen zu erschließen.
Durch eine Bodenlanze wird mit sauberer Druckluft der Untergrund gelockert, das Granulat eingeblasen und eine Bodenverbesserung erzielt. Dabei werden auch die Schichten unterhalb der Wurzelzone aufgewertet, um eine gesunde Bodenstruktur zu erzielen und den Wurzeln Platz zum Wachsen zu erschließen.

An der weißen Rindenpartie sind Moor-Birken, wie auch die optisch fast identische Sand-Birke, gut zu erkennen. Als Baum der Taiga ist Ihre Stärke die ungewöhnlich hohe Kältetoleranz. Als Pionierbaum besiedelt die Moor-Birke schnell rohe Böden und klettert bis zu 2000 Meter an der Baumgrenze hoch, sodass in Ihrem Schutz sensiblere Waldbaumarten heranwachsen können.
An der weißen Rindenpartie sind Moor-Birken, wie auch die optisch fast identische Sand-Birke, gut zu erkennen. Als Baum der Taiga ist Ihre Stärke die ungewöhnlich hohe Kältetoleranz. Als Pionierbaum besiedelt die Moor-Birke schnell rohe Böden und klettert bis zu 2000 Meter an der Baumgrenze hoch, sodass in Ihrem Schutz sensiblere Waldbaumarten heranwachsen können.